

Jeder Rappen zählt
In der Sonderwoche haben wir, die 1. IO, selber Konfitüre, Sirup und gebrannte Mandeln gemacht. Wir durften selber Rezepte suchen, mussten eine Einkaufsliste machen und gingen dann alle gemeinsam die Zutaten einkaufen. Zusätzlich haben wir für die Spendenaktion «Für ein Dach über dem Kopf» Plakate hergestellt. Am 7.12.2018 haben wir die selbstgemachten Waren verkauft. Zu Beginn waren die Meisten von uns misstrauisch, was das Verkaufen anging. Doch als die ersten 5 Kunden was

Menschenrecht
Letzte Woche war unsere Sonderwoche. Unser Thema, das wir gemeinsam ausgesucht hatten, war «Menschenrechte». Die Vorbereitungen für den Freitag begannen schon am Donnerstagnachmittag. Dort hatten wir schulfrei damit wir Zeit hatten Kuchen zu backen. Wir wollten nämlich einen Verkaufsstand aufstellen bei dem wir Kuchen, Kekse, Punsch und Tee verkauften. Als dann alles gebacken war, konnten wir am Freitag loslegen. Wir mussten aber noch die Guetzli-Säckli machen. Als wir voller


Lebensmittel der Zukunft
Am Donnerstagnachmittag bekamen wir etwas Exotisches zum Probieren. Es waren Insekten, die wir vielleicht irgendwann in der Zukunft konsumieren werden. Es gab Mehlwürmer, einen Burger und ein Insekten-Fruchtriegel. Vielen hat dies auch geschmeckt. Wir besprachen die Pro- und Kontrapunkte dieser Lebensmittel und haben in einem Film weitere Möglichkeiten gesehen, wie wir zukünftig bis zu 10 Milliarden Menschen ernähren können. (Maxim, Schüler 3. IO)


Foodwaste
Wir haben uns in diesen 3 Lektionen intensiv mit dem Thema Lebensmittelverschwendung befasst und studiert, was wir besser machen können. Im ersten Teil haben wir zusammen diskutiert, ob und wie lange wir abgelaufene Produkte noch essen können. Gemeinsam haben wir die Gesetze der Haltbarkeitsdaten besprochen. Im zweiten Teil haben wir einen Film über den Umgang mit abgelaufenen Lebensmitteln geschaut und gehört, dass heute oft alles weggeworfen wird, das über dem Mindesthaltba


MobiLLab
Vier von zwölf Posten durften wir in einer Dreiergruppe auswählen. Im Internet bereiteten wir uns am Donnerstag auf die Posten vor. Unsere gewählten Posten waren: Mikrowelle, Wärmebildkamera, Refraktometer und Highspeedkamera. 1) Beim ersten Posten (Mikrowelle) heizten wir Metall in der Mikrowelle auf, um das Prinzip der Mikrowelle zu erlernen. Die Mikrowellen wechseln ca. 4.1Mrd/s von positiv auf negativ. Die Wassermoleküle (in der Nahrung) wenden im gleichen Rhythmus die Ri